Wissenschaft & Forschung

Wissenschaft und Forschung in der Steiermark

Mit Top-Forschungsquoten erzielte die Steiermark in den vergangenen Jahren eine Spitzenplatzierung in Europa und gilt mit großem Abstand als das innovativste Bundesland in Österreich. Und sie bleibt weiterhin mit großem Abstand das Forschungsland Nummer eins in Österreich. Das zeigt die jüngste Erhebung der Statistik Austria zu den Forschungs- und Entwicklungsquoten für 2019. Mit einer regionalen F&E-Quote von 5,15 erreicht die Steiermark im historischen Vergleich einen Höchststand. Fest steht: Wissenschaft und Forschung sind entscheidende Wertschöpfungsfaktoren unseres Landes und entsprechend wertzuschätzen: Von der Schaffung breiter gesellschaftlicher Akzeptanz für wissenschaftliche Innovationen und der Bildung interdisziplinärer Synergien bis hin zum gezielten Wissenstransfer und einem lebendigen Dialog zwischen Forschung und Wirtschaft reicht das Spektrum des gesellschaftlichen Auftrages, der über Krisenzeiten hinaus Bestand haben wird.

Ergebnis der 15. Ausschreibung des Zukunftsfonds Steiermark: GREEN TECH X.

Im Rahmen der Ausschreibung „Green Tech X" stellten der Zukunftsfonds Steiermark (Land Steiermark), die Austrian Society for Metallurgy and Materials (ASMET) und einzelne Industrieunternehmen (voestalpine High Performance Metals, Marienhütte, Andritz, Primetals Technologies, und Saubermacher) EURO 2,5 Mio zur Verfügung.

Am 13.10.2022 wurden die 10 von der Jury empfohlenen Projekte in der Steiermärkischen Landesregierung behandelt und die Förderung der Projekte im Bereich Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz beschlossen.

Ausschreibung der Forschungspreise 2023

Die Forschungspreise des Landes Steiermark 2023 (Erzherzog-Johann-Forschungspreis, Forschungspreis, Förderungspreis) werden im Zeitraum vom 12. Jänner - 12. April 2023 ausgeschrieben.

Die Forschungspreise zeichnen hervorragende Leistungen auf allen Gebieten der Forschung aus und regen sowohl etablierte als auch junge steirische Wissenschafterinnen und Wissenschafter im verstärkten Maße zu wissenschaftlichen Leistungen an.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 12. April 2023 (24:00 Uhr).

UFO - Unkonventionelle Forschung - Ausschreibungsergebnis

Am 11. August 2022 wurden von der Steiermärkischen Landesregierung  16 Projekte der Ausschreibung UFO (Unkonventionelle Forschung) zur Förderung beschlossen. Aufgrund der hohen Qualität der Vorhaben und der einhergehenden Wertschöpfung für die Steiermark wurde das Förderungsvolumen um EUR 528.265,00 auf 1.528.265,00 erhöht. Das Land Steiermark ermöglicht mit dem neuen vorliegenden Förderungsinstrument "Unkonventionelle Forschung" qualifizierten Wissenschafterinnen und Wissenschaftern die selbständige und eigenverantwortliche Forschung an neuen und unkonventionellen wissenschaftlichen Ansätzen, Methoden, Theorien, Standards und Ideen.

Mehr dazu...