Mit Top-Forschungsquoten erzielte die Steiermark in den vergangenen Jahren eine Spitzenplatzierung in Europa und gilt mit großem Abstand als das innovativste Bundesland in Österreich. Und sie bleibt weiterhin mit großem Abstand das Forschungsland Nummer eins in Österreich. Das zeigt die jüngste Erhebung der Statistik Austria zu den Forschungs- und Entwicklungsquoten für 2019. Mit einer regionalen F&E-Quote von 5,15 erreicht die Steiermark im historischen Vergleich einen Höchststand. Fest steht: Wissenschaft und Forschung sind entscheidende Wertschöpfungsfaktoren unseres Landes und entsprechend wertzuschätzen: Von der Schaffung breiter gesellschaftlicher Akzeptanz für wissenschaftliche Innovationen und der Bildung interdisziplinärer Synergien bis hin zum gezielten Wissenstransfer und einem lebendigen Dialog zwischen Forschung und Wirtschaft reicht das Spektrum des gesellschaftlichen Auftrages, der über Krisenzeiten hinaus Bestand haben wird.
Wissenschaft & Forschung
Aktuelles
Wissenschaftliche Veranstaltungen:
Förderungsbeantragung 20. April bis 24. Mai 2023
Wissenschaftliche Publikationen:
Förderungsbeantragung 24. April bis 31. Mai 2023
Wissenschaftliche Veranstaltungen und Publikationen vereinen Erörterung, Disputation und Vermittlung, sie leisten Grundlagenarbeit und einen herausragenden Beitrag zur internationalen Positionierung eines Forschungsstandortes, sie sind integrale Bestandteile einer ganzheitlichen Forschungskette und unverzichtbare Bausteine für spätere Entwicklungen und Innovationen.
Das Land Steiermark ermöglicht auch dieses Jahr qualifizierten Wissenschafterinnen und Wissenschaftern die selbständige und eigenverantwortliche Forschung an neuen und unkonventionellen wissenschaftlichen Ansätzen, Methoden, Theorien, Standards und Ideen. Mit diesem Förderinstrument greift das Land Steiermark den internationalen Trend auf, unkonventionelle Zugänge in der Grundlagenforschung stärker zu unterstützen. Zudem soll auch ein Beitrag zur Exzellenzbildung im wissenschaftlichen Nachwuchs geleistet werden. Die Ausschreibung ist mit EURO 1.000.000,00 dotiert.
Anträge sind bis 4. Juli 2023, 12:00, einzureichen.
Der traditionsreiche Pfingstdialog „Geist und Gegenwart" (Schloss Seggua, 24. & 25. Mai 2023) fand heuer unter dem Generalthema „The European Way of Life. Anspruch und Wirklichkeit" statt und ging dabei der Frage nach, ob sich das europäische Modell von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte - in Verbindung mit einer sozial und ökologisch verantwortlichen Marktwirtschaft und einer kulturellen Vielfalt - im Wettbewerb mit totalkapitalistischen Systemen oder autoritär-totalitären Gesellschaften behaupten kann. Ist Europa im globalen Rahmen zukunftsfähig und eine attraktive Alternative zu planwirtschaftlichen oder aufklärungsfeindlichen Tendenzen?