Tumorheterogenität
Kurzbeschreibung
Langitel:
Diagnostik der Tumorheterogenität - ein neuer Steuerfaktor für die Therapie des Dickdarmkarzinoms
Laufzeit: 01.05.2012 - 30.04.2014
Medizinische Universität Graz
Projektpartner:
Technische Universität Graz
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Gerald Höfler
Das Dickdarmkarzinom ist weltweit eine der häufigsten Krebserkrankungen, die trotz beträchtlicher Fortschritte in der Behandlung nach Ausbildung von Tumorabsiedelungen fast immer zum Tod führen. Für Patienten in fortgeschrittenen Tumorstadien sind in den letzten 2 Jahren neue Therapien verfügbar geworden, die auf tumorspezifischen DNA-Veränderungen beruhen, derzeit jedoch eine mögliche Heterogenität des Tumorgewebes nicht berücksichtigen. Das beantragte Projekt soll diese Heterogenität durch die Anwendung neuer sensorischer Verfahren und Visualisierungstechniken un-tersuchen und das Ansprechen auf eine Therapie wesentlich gezielter voraussagen können.
Erwartungen und Hoffnungen aber auch Vorbehalte bzw. Befürchtungen von Patienten in Bezug auf die Analyse des Erbgutes des Tumorgewebes werden in einer begleitenden sozio-kulturellen Impaktanalyse erfasst und als Grundlage von Beratungsgesprächen verwendet.
Durch die neuartige Diagnostik des Tumorgewebes werden den Patienten Nebenwirkungen unwirk-samer Medikamente erspart und nicht zuletzt ein Beitrag zu einer Kostenreduktion im Gesundheitssystem geleistet.