Hochschulen in der Steiermark

Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen

Die heimischen Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen) bilden gemeinsam den größten Forschungsträger der Steiermark und hier insbesondere das Rückgrat der Grundlagenforschung und den Dreh- und Angelpunkt einer ganzheitlichen Prozesskette bis hin zur experimentellen Forschung. Der vielstimmige Chor aus wissenschaftlichen Disziplinen ist eine besondere Stärke der Steiermark und bietet entsprechend vielfältige Möglichkeiten, interdisziplinäre Kooperationen einzugehen und durch das Aufwerfen neuer Fragestellungen wissenschaftliches Neuland zu betreten. Die Hochschulen der Steiermark sind wissenschaftliche Großbetriebe und durch die grundlegende Bereitstellung von wissenschaftlichem Know-how ein unverzichtbarer Faktor für Wirtschaft, Forschung und Innovation.

Die Einführung des Universitätsgesetzes 2002 (UG 2002) und die Berücksichtigung des Bologna-Zieles der Europäischen Union erforderten ein großes Umdenken in Richtung autonomer Strukturen, Profilbildungen und Schwerpunktsetzungen. Über allem stand und steht das Ziel, den österreichischen Hochschulraum in seiner internationalen Sichtbarkeit und Konkurrenzfähigkeit zu stärken, höchste Qualität in Forschung und Lehre sicher zu stellen und nicht zuletzt ausgezeichnete Studierende und fähige Nachwuchsforschende hervor zu bringen. Die Einzelziele sind hochgesteckt. Die Förderung von Wissenschaft und Kunst ist dabei von ebenso zentraler Bedeutung wie die Vermittlung wissenschaftlicher/künstlerischer Inhalte an eine möglichst breite Öffentlichkeit oder die Teilhabe an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.

  • Die Karl-Franzens-Universität Graz bündelt Spitzenforschung in fünf profilbildenden Schwerpunktbereichen (Climate Change; BioHealth; Complexity of Life in Basic Research and Innovation; Smart Regulation; Dimensionen der Europäisierung) und baut bestimmende Forschungsnetzwerke entlang dieser Exzellenzfelder kontinuierlich aus, um brisante Problemstellungen über fachliche Grenzen hinweg zu bearbeiten und strategisch zu verschränken. Die Universität ist dank ihrer grundlegenden Kenntnisse des südosteuropäischen Raums eine wichtige Wegbereiterin für die Umsetzung einer gesamteuropäischen Integration: als erstes Beispiel im deutschsprachigen Raum wurde der Schwerpunkt "Südöstliches Europa" als profilbildender Kern des Universitätsentwicklungskonzeptes definiert. Besonders erfolgreiche Kooperationen bestehen mit der universitätsübergreifenden Fakultät „NAWI Graz" und den Pädagogischen Hochschulen am Standort Steiermark. Die Plattform BioTechMed akzentuiert diesen Vernetzungsgedanken in den Fachbereichen Humantechnologie, Pharmazie und Psychologie. Die „7. Fakultät" leistet als Zentrum für Gesellschaft, Wissenschaft und Kommunikation einen entscheidenden Beitrag für eine bildungs- und altersgerechte, immer aber wissensorientierte Gesellschaft.

     Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3, 8010 Graz

    Rektor: Dr. Peter Riedler
    Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung: Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl
    Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung: Mireille van Poppel, PhD
    Vizerektor für Finanzen, Personal und Digitalisierung: Markus Fallenböck, LL.M.
    Vizerektorin für Studium und Lehre: Univ.-Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager


  • Die Technische Universität Graz deckt ein breites Spektrum an ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studien ab, sie wirkt als Motor für die Entwicklung steirischer Innovationen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Grundlagenforschung, erkenntnis- und anwendungsorientierten Forschungen bestimmt die Qualität von Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung. Zahlreiche Kompetenzzentren, Christian Doppler-Labors, Spezialforschungsbereiche und „Fields of Excellence" sowie EU-Großforschungsprojekte ergeben ein engmaschiges Forschungsnetz und eröffnen kontinuierliche Kontakte zu Unternehmen der Wirtschaft und Industrie im In- und Ausland. Die Technische Universität Graz ist heute ein bestimmender Faktor in der steirischen Wirtschaft und ein weltweit gefragter Forschungspartner. Insbesondere sei auf die Grazer Weltraumforschungsexpertise und die enge Vernetzung mit dem Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am Standort Graz hingewiesen.

     Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
    Rektor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c. Harald Kainz
    Vizerektor für Forschung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Horst Bischof
    Vizerektor für Lehre: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Vorbach
    Vizerektorin für Personal und Finanzen: MMMag.a  Dr.in Andrea Hoffmann
    Vizerektorin für Digitalisierung und Change Management: Dipl.Wirtschaftsing. (FH) Claudia Von der Linden, MBA (IMD)

     
  • Die Montanuniversität Leoben erhebt sowohl in der Forschung als auch in der Lehre und hier insbesondere mit dem Angebot für angehende Spitzenforschende den Alleinstellungsanspruch (nicht nur) in Zentraleuropa. Von der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung über Metallurgie, Hochleistungswerkstoffe, Prozess- und Produktengineering bis hin zu Umwelttechnik und Recycling reicht die Forschungskette, der Schwerpunkt Energietechnik ergänzt und erweitert die angestammten Forschungsbereiche. Zukunft, Nachhaltigkeit und Wertschöpfungskraft sind integrale Bestandteile des Forschungsleitbildes. Die modernsten Herstellungs- und Fertigungsverfahren, „made in Styria", werden in Leoben entwickelt und weltweit exportiert.

     Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18, 8700 Leoben
    Rektor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Eichlseder
    Vizerektor für Infrastruktur und Internationale Beziehungen: Univ.-Prof. Dr. Peter Moser
    Virektorin für Finanzen: Dr.in Martha Mühlburger

     
  • Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (Kunstuniversität Graz) verbindet einmalig österreichische Tradition in Musik und darstellender Kunst mit dem kreativen Potenzial europäischer und außereuropäischer Kulturen, sie vereint hochqualifizierte Lehre mit der Entwicklung und Erschließung der Künste sowie - nicht zuletzt - mit wissenschaftlicher Forschung. Die KUG punktet im Forschungsbereich insbesondere mit dem Forschungscluster Musikologie und den (im internationalen Vergleich ihresgleichen suchenden) Schwerpunkten  Musikästhetik, Elektronische Musik & Akustik sowie Ethnomusikologie. Gerade die Zusammenarbeit mit führenden internationalen Einrichtungen und renommierten Spitzenforschenden erweist sich dabei als unverzichtbar und wächst aus der Überzeugung, dass Kunst an Intensität gewinnt, wenn sie sich aus nationaler Bindung bzw. Einengung lösen kann.

     Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
    Leonhardstraße 15, 8010 Graz
    Rektor: Univ.Prof. MMag. Dr. Georg Schulz, MSc
    Vizerektor für Forschung, Gender und Diversität: Univ.Prof. Dr. Gerd Grupe
    Vizerektorin für Finanzen und Personaladministration: Mag.a Dr.in Barbara Simandl
    Vizerektorin für Lehre und Internationales: Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Constanze Wimmer
    Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung: Arch.in Dipl.-Ing.in Marie-Theres Holler

  • Die Medizinische Universität Graz hat seit ihrer Herauslösung aus der Fakultätsstruktur der Karl-Franzens-Universität und der Umwandlung zur autonomen Universität ein breites, von Grundlagen über angewandte bis hin zu klinisch-patientenorientierter Forschung reichendes Kompetenzspektrum aufgebaut. Das Forschungsprofil umfasst neben dem Generalthema „Nachhaltige Gesundheitsforschung" die primären Schwerpunktfelder Kardiovaskuläre Forschung, Krebsforschung sowie Molekulare Grundlagen lipidassoziierter Erkrankungen und Neurowissenschaften. Ein übergreifender Forschungsbereich überzieht das Gebiet der personalisierten Medizin auf dem Fundament der Biobank Graz, einer der größten Biobanken Europas. Aufbauend auf neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung übernimmt die Medizinische Universität Graz auch eine tragende Rolle in der Patientenbetreuung am LKH-Universitätsklinikum Graz.

     Medizinische Universität Graz
    Neue Stiftingtalstraße 6, 8010 Graz
    Rektor: Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg
    Vizerektorin für Forschung und Internationales: Mag.a Caroline Schober
    Vizerektorin für Studium und Lehre: Dr.in Sabine Vogl
    Vizerektorin für Finanzmanagement, Recht und Digitalisierung: Mag.a Birgit Hochenegger-Stoirer
    Vizerektor für Klinische Agenden: Univ.-Prof. Dr. Andreas Leithner


  • Studium und Forschung an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH gehen Hand in Hand. Know-how aus der Forschung wird als Selbstverständnis in die Lehre eingebracht, umgekehrt wird Wissen in der Lehre generiert, praktisch erprobt, als Forschungswert in die Gesellschaft eingebracht und dergestalt für zukünftige Lebensräume erschlossen. Vom Transfer der Grundlagenforschungsergebnisse bis hin zur Entwicklung innovativer Dienstleistungen und „intelligenter" Produkte reicht somit das Spektrum der „University of Applied Science". Ihr Forschungsauftrag ist multidisziplinär: sie bündelt Spitzenforschung in sechs Departments (Angewandte Informatik, Bauen Energie & Gesellschaft, Engineering, Gesundheitsstudien, Management, Medien & Design).

     FH JOANNEUM Gesellschaft mbH - University of Applied Sciences
    Alte Poststraße 149, 8020 Graz
    Wiss. Geschäftsführerin: FH-Prof. Dr. mont Corinna Engelhardt-Nowitzki
    Kauf. Geschäftsführer: Mag. Martin Payer

 

  • Die Forschungsschwerpunkte der FH CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft orientieren sich am Bedarf der Wirtschaft und werden unter Einbringung problemorientierter Lösungskompetenz auf wissenschaftlichem Niveau und neuestem Stand bearbeitet.  Methodische Forschungsergebnisse fließen, nach innen, in die Lehre ein, und liefern, nach außen, neuartige Lösungsansätze für steirische und überregionale Unternehmen und Wirtschaftspartner. Die Schwerpunkte Automatisierungstechnik, Informationstechnologie & Wirtschaftsinformatik, Rechnungswesen & Controlling, International Marketing & Sales Management sowie Innovationsmanagement werden von Plattformen, etwa zur Unterstützung von Unternehmen wie auch Einzelpersonen bei der Umsetzung innovativer Geschäftsideen („Innolab"), überdacht.

     FH CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
    Körblergasse 111, 8021 Graz
    FH-Rektorin: Mag.a Kristina Edlinger-Ploder
    Vizerektor: FH-Prof. MMag. Günter Zullus StB.
    Geschäftsführerin: Mag.a Kristina Edlinger-Ploder
    Geschäftsführer: Mag. Dr. Erich Brugger


  • Die  Pädagogischen Hochschulen sind der gemeinsame „steirische Motor" für Innovationen im Bildungswesen. Ein zeitgemäßes Bildungswesen muss auf aktuelle Herausforderungen reagieren und Bildungskonzepte entwerfen, die die Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen sowohl als individuelles Anliegen als auch als bildungspolitischen und kulturellen Auftrag verstehen. Eine funktionierende bildungspolitische Diskussion  kann jedoch immer erst auf einer wissenschaftlich fundierten Grundlage aufgebaut werden: Bildungsforschung untersucht die Voraussetzungen und Möglichkeiten von Bildungs- und Erziehungsprozessen im institutionellen wie auch gesellschaftlichen Kontext, sie muss über den Rahmen einer disziplinorientierten pädagogischen Forschung hinausgehen und über multidisziplinären sowie problemorientierten Charakter verfügen. Entsprechend verfolgt die Pädagogische Hochschule Steiermark ein immanent integratives Forschungskonzept und erschließt Wege, um die Qualität von Wissensaneignung, Wissensverarbeitung und Wissensvermittlung sowie generell den Radius bildungsrelevanten Handelns qualitativ zu erweitern. Im Fokus steht insbesondere die Analyse von Lehr- und Lernprozessen in schulischen wie auch außerschulischen Bereichen. Die Private Pädagogische Hochschule Augustinum (vormals: Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz) bringt auf dem Fundament der vormaligen Pädagogischen Akademie Eggenberg eine langjährige Tradition auf dem Gebiet der Bildungsforschung in das Wissenschaftsgeschehen ein. Mit der Umgestaltung zur Pädagogischen Hochschule wurde das Forschungsprofil nochmals geschärft, ausgebaut und entlang von Stärkefeldern definiert.

     Pädagogische Hochschule Steiermark
    Hasnerplatz 12, 8010 Graz
    Rektorin: Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Beatrix Karl, Rektorin
    Vizerektorin für Studium und Lehre: HS-Prof.in Mag.a Dr.in Regina Weitlaner
    Vizerektorin für Forschung und Hochschulentwicklung:Prof.in Mag.a Elisabeth Amtmann


     Private Pädagogische Hochschule Augustinum
    Lange Gasse 2, 8010 Graz
    Rektorin: Mag.a Dr.in Andrea Seel
    Vizerektorin für die Primarstufe und Elementare Pädagogik: HS-Prof. Mag.a Dr.in Dr.in Renate Straßegger-Einfalt
    Vizerektor für die Sekundarstufe und Religionspädagogik: Prof. Dr. Friedrich Rinnhofer, M.A.
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).