Die Steiermark verfügt über außergewöhnliche Standortressourcen, ausgewiesene Stärkefelder und Forschungskompetenzen und bleibt mit einer F&E-Quote von 5,17 % des BIP weiterhin mit großem Abstand das Forschungsland Nummer eins in Österreich. Die starke Internationalisierung in den EU-Rahmenprogrammen und die hervorragende Stellung im Wettbewerb um nationale und internationale Forschungsmittel kennzeichnen die Attraktivität des heimischen Forschungsstandortes: mit ihrer besonderen Bereitschaft zur Zusammenarbeit - am Schnittpunkt von vier europäischen Kulturkreisen - trägt die Steiermark zur Mitgestaltung nationaler und übernationaler Instrumente der europäischen Forschungs- und Technologiepolitik bei. Fünf Universitäten, zwei Fachhochschulen, zwei Pädagogische Hochschulen und etablierte Forschungseinrichtungen zeichnen für den hervorragenden Ruf verantwortlich.

Wissenschaft & Forschung
Aktuelles
Die Förderungsausschreibung "Unkonventionelle Forschung (UFO) 2025" wurde geschlossen. Die eingereichten 69 Anträge werden zunächst formal und anschließend inhaltlich von einer Fachjury geprüft. Im Rahmen der für den 10. Juni 2025 anberaumten Jurysitzung werden die bestgereihten 25 Projekte erörtert und wird die finale Auswahl der zur Förderung empfohlenen Projekte getroffen.
Auch wenn letztlich nicht alle Projekte gewinnen können, bedanken wir uns doch bei allen Einreichenden für die rege Teilnahme an unserer Ausschreibung!
Um hervorragenden Leistungen auf allen Gebieten der Forschung sichtbare Anerkennung zu verschaffen und sowohl etablierte als auch junge steirische Wissenschafterinnen/Wissenschafter im verstärkten Maße zu wissenschaftlichen Leistungen anzuregen, wurden die „Forschungspreise des Landes Steiermark" (Erzherzog-Johann-Forschungspreis, Forschungspreis und Förderungspreis) geschaffen.
Die Forschungspreise 2025 wurden im Zeitraum 16. Jänner bis 16. April 2025 ausgeschrieben.
Der Landtag Steiermark hat am 11. Juni 2024 eine neue Strategie des Landes Steiermark zur Förderung von Wissenschaft und Forschung beschlossen. Die Wissenschafts- und Forschungsstrategie Steiermark 2030 ist ein Wegweiser für die langfristige Ausrichtung des Forschungslandes Steiermark. In Weiterentwicklung der vorherigen Strategie, die sich an der Vision des „Shared Science Space" orientierte und zur bekannten positiven Kooperationskultur des steirischen Wissenschafts- und Innovationssystems führte, setzt die aktzelle Strategie neue Akzente in Richtung Internationalisierung und Exzellenz.